Der Bauerngarten

Bauerngärten gibt es, seitdem der sesshaft gewordene Mensch sein Eigentum einfriedete und seinen Hausgarten mit einem einfachen Flechtzaun umgab. Diese Gärten haben natürlich nicht so bunt ausgesehen wie heute.

Das Wissen um die vielen Kräuter, Gemüse und Blumen wurde aufgezeichnet und weitergegeben. Das geschah zumeist in Klöstern. Der mittelalterliche Klostergarten mit seinen Gemüse-, Arznei- und Heilpflanzen sowie Blumen, Stauden und Sträuchern ist bis heute Vorbild des Bauerngartens geblieben.

Charakteristisch dafür ist die Wegeführung, bei der sich in der Regel zwei Wege kreuzen. Das Wegekreuz symbolisierte in den Klostergärten das christliche Kreuz und hatte zugleich den Effekt, den Garten in vier Bereiche aufzugliedern.

Die Umrahmung der Beete mit Buchsbaum kam in den bäuerlichen Gärten um 1900 in Mode, sie unterstrich die strenge Gliederung. In der Mitte des Hauptwegekreuzes wurde oftmals ein Rondell mit einem Rosenstock angelegt. Die Glaskugel, die häufig mitten im Rondell stand, ist keineswegs moderner Zierrat. Schon seit der Biedermeierzeit findet man sie in den Gärten. Sie sollte z.B. Geister abwehren, vor Blitzschlag schützen und auch Vögel aus dem Garten vertreiben; deshalb wird sie auch Habichtskugel genannt.

Hinter dem Wohngiebel auf der Südseite liegt unser Bauerngarten, der 1993 wieder angelegt wurde. Auf der Westseite des Hauses schließt sich die Obstwiese mit Sitzplätzen unter den Bäumen an.

Der Nutzgarten wird von einem mit Buchsbaum eingefassten Hauptweg durchzogen. Die rechtwinklig angeordneten Beete direkt am sonnigen Wohngiebel sind der ideale Standort für den Kräutergarten. Starkwürzige Pflanzen wie Beinwell, Herzgespann und Liebstöckel stehen etwas abseits am Zaun. Entlang der Giebelwand wachsen Duft-, Heil- und Würzkräuter. Gegenüber wurde das große Staudenbeet angelegt.

Der Gemüsegarten wird in Mischkultur mit Fruchtwechsel bewirtschaftet. Um das überwiegende Grün der Gemüsebeete aufzulockern, blühen neben dem RosenrondelI Akelei und Pfingstrosen. Am Rand der Gemüsebeete wachsen einjährige Sommerblumen wie Zinnie, Cosmea und Löwenmaul.

Am Regionsprojekt „Offene Pforte“ nehmen wir teil.